Vorbereitungen und Planung

Es wäre schade, wenn das Aquarium nach dem Urlaub so aussieht.
In der Zeit 4 Wochen vor dem Urlaub sollten keine neuen Tiere gekauft werden.
Eingeschleppte Erreger, Stress oder eine Bakterienunverträglichkeit können zum Ausbrauch von Krankheiten und zum Versterben von Tieren führen.
Solche Probleme sollten wir unserer Urlaubsvertretung nicht hinterlassen.
Es sollten in den Wochen vor der Reise auch keine Tiere gezielt zur Zucht angesetzt werden, damit in der Urlaubszeit keine Jungfische da sind,
die mehrmals täglich mit speziellem Futter versorgt werden müssen.
Einige Tage vor der Abreise, sollte ein umfangreicher Wasserwechsel und die üblichen Pflegemaßnahmen (Rückschnitt der Pflanzen, Reinigung der Scheiben etc.) durchgeführt werden.
Ein möglicherweise vorhandene CO2-Anlage sollte bei längerer Abwesenheit einige Tage vorher abgestellt werden.
Das reduziert das Wachstum der Pflanzen und damit den Aufwand für ihren Rückschnitt während der Urlaubszeit.
Außerdem reduziert sich so auch der Nährstoffbedarf der Pflanzen, so dass nicht (so viel) gedüngt werden muss.
Soll ein Futterautomat die Tiere versorgen, empfiehlt es sich das Gerät vor der Abreise einige Tage lang zu testen und die Einstellungen gegebenen Falls anzupassen.
Der Automat muss mit neuen und ausreichend leistungsfähigen Batterien bestückt werden.
Der Urlaubsvertretung sollte auch ein Plan vorliegen mit Informationen darüber, wo sich die Schalter, Zeitschaltuhr, Sicherungen, Ersatzpumpen und andere technische Einrichting befinden.
Als wertvolle Hilfe in einem Notfall kann sich eine Kontaktadresse von einem erfahrenen Aquarianer (z. B. aus dem örtlichen Aquarienverein) erweisen.
Futter

Messlöffel oder vorbereitete Portionen verhindern, dass die Urlaubsvertretung zu viel füttert.
Ein Futterautomat gibt ein- oder zweimal am Tag die eingestellte Menge Futter ins Aquarium.
Erwachsene gut genährte Fische von mittelgroßen und großen Arten können gut eine Woche ohne Futter auskommen.
Für sie muss also nicht zwingend eine tägliche Fütterung organisiert werden.
Bei kleineren Fischarten und Jungfischen ist eine regelmäßige Futterversorgung aber wichtig, weil sie nur wenig Reserven haben.
Oft meint es die Urlaubsvertretung beim Füttern zu gut mit den Tieren. Das kann zu einer verstärkten Belastung des Wassers führen.
Um das zu vermeiden können Futtermengen für die einzelnen Tage zum Beispiel abgemessen und in kleinen Dosen auf dem Aquarium bereitgestellt werden.
Geeignet wären zum Beispiel Pillendosen mit einem Fach für jeden Wochentag.
Außerdem gibt es Messlöffel mit Volumen ab 1 ml, die sich zum gezielten Dosieren von Trockenfutter gut eignen.
Wer nur wenige Aquarien hat, kann für diese auch Futterautomaten anschaffen.
Solche Geräte können die Tieren ein- oder zweimal am Tag mit einer definierten Menge an Trockenfutter versorgen.
Bei längerer Abwesenheit, sollte jemand damit beauftragt werden hier notfalls Futter nachzufüllen.
Es sollte während längerer Urlaube lieber etwas weniger gefüttert werden, als normal.
Dadurch werden weniger Nährstoffe eingebracht und der nächsten Wasserwechsel kann später erfolgen.
Technik
Besonders wichtig ist die Kontrolle der Technik. Die Pumpen dürfen nicht ausfallen oder verstopfen.
Ein Eiweißabschäumer im Riffaquarium muss möglicherweise vor dem Urlaub noch einmal gereinigt werden.
Im Winter muss die Heizung funktionieren und im Sommer notfalls für eine Kühlung gesorgt werden.
Die Urlaubsvertretung braucht darum eine Einweisung in die Technik und Instruktionen, wie hoch die Temperatur sein muss und wie sie zu regulieren ist.
Zeitschaltuhr und Stromkabel müssen zugänglich sein, damit alle technischen Geräte notfalls abgestellt werden können.
Wasser
Im Idealfall sollte die Urlaubsvertretung keinen Wasserwechsel machen müssen.
Sollte das Wasser aber kippen, zu warm werden oder viel davon verdunstet sein, dann sollte geeignetes Wechselwasser zur Verfügung stehen.
Die Vertretung muss wissen, wo sich Wasserschläuche, Anschlüsse und Abflüsse befinden.
Für Meerwasseraquarien sollte vorbereitetes Meerwasser bereitstehen. Auch für Aquarien, die mit aufbereitetem Wasser betrieben werden, ist ein Vorrat sinnvoll.
Besonderheiten
Außer den Aquarien müssen möglicherweise auch Lebendfutterkulturen versorgt werden.
In Vorbereitung auf den Urlaub sollten die bereits vor der Abreise auf frische Substrate umgesetzt sein.
Wenn Fütterungen notwenig sind, dann möglichst auch für die Futtertiere die Portionen schon vorbereiten.