Logo Zierfischfreunde Warendorf e. V.
Ankündigung


Vivaristik-Tage 2023 in Ibbenbüren





Am 20. und 21. Mai finden bei Naturagart in Ibbenbüren die ersten Vivaristik-Tage statt.

Veranstaltungsort ist der Naturagart-Park, Riesenbecker Str. 63 - 65, 49479 Ibbenbüren
Die Ausstellung ist im Obergeschoss der Palmenhalle.
Termin: 20.05.2023 10 Uhr bis 18 Uhr und 21.05.2023 10 Uhr bis 18 Uhr.

In der Ausstellung präsentieren sich Aquarien,- und Terrarienvereine, Interessengruppen, Arbeitskreise und andere ehrenamtlich tätige Organisationen, die sich mit der Haltung, Pflege und Zucht von Aquarien- und Terrarientieren befassen.
Diesen wird kostenlos ein Standplatz zur Verfügung gestellt. Die Ausstellung ist eine Informationsveranstaltung und dient keinen erwerbsmäßigen Zwecken. Ziel ist es die Vereine als Ansprechpartner für eine verantwortungsvolle Tierhaltung vorzustellen.

Wir sagen "Ja" zur Tierhaltung und "Ja" zum Verein

Die meisten Erkenntnisse über die Lebensweise und die Fortpflanzung von Zierfische stammen von Hobbyisten.
Seit mehr als einem Jahrhundert werden Pflanzen und Tiere in Aquarien und Terrarien von Privatpersonen gehalten und nachgezüchtet. Die Aquarianer und Terrarianer trafen sich schon immer regelmäßig zu Stammtischen. Durch den Austausch von persönlichen Erfahrungen und durch Artikel in Fachzeitschriften wurde es möglich, dass heute 90 % der Zierfische, die für die Süßwasseraquaristik im Handel zu finden sind, aus Nachzuchten stammen. Manche Tiere und Pflanzen werden fast ausschließlich von Aquarianern untereinander weiter gegeben. Zum Beispiel viele Killifische, Godeiden oder die Lebendgebärende Wasserähre.
Miteinander vernetzte, private Halter pflegen Tiere, die in der Natur gefährdet oder sogar ausgestorben sind. Einige Wasserkelch-Arten, deren Naturstandorte bereits seit Jahrzehnten zerstört sind, sind bis heute bei Liebhabern dieser Pflanzengattung in Kultur. Sie tauschen sich im Arbeitskreis Wasserpflanzen e. V. und in der European Cryptocoryne Society aus und geben Jungpflanzen weiter, um die Bestände in Menschenhand zu sichern.
In Organisationen wie Citizen Conservation, der Goodeid Working Group oder den Sulawesi Keepers setzen private Halter ihre Ressourcen ein, damit bedrohte Tierarten überleben können. Sie unterhalten Arterhaltungsprojekte, die z. B. den Madagaskar-Ährenfisch oder die Kardinalgarnele in menschlicher Obhut überleben können.
Unser Hobby nimmt nur eine kleine Nische in der öffentlichen Wahrnehmung ein und wenn diskutiert wird, dann meistens über uns und nicht mit uns. Vivarianer sind weniger sichtbar und nicht so leicht auf der Straße zu erkennen wie Hundehalter. Das erschwert die Kontaktaufnahme zu Gleichgesinnten. Aber es ist gerade der Austausch von Informationen, Tieren und Pflanzen untereinander, durch die wir Aquarianer die Aquaristik zu einem nachhaltigen Hobby machen. Die Vivariastik-Tage bieten den Vereinen und Hobbyaquarianern in der Region die Möglichkeit sich zu zeigen und über ihre Aktivitäten zu berichten.

Wer ist dabei?



Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Münster 1908 e.V.,

Deutsche Cichliden Gesellschaft (DCG),

DGHT-Stadtgruppe Münster,

Citizen Conservation,

Edelkrebsprojekt NRW

Zierfischfreunde Warendorf e. V.,

Arbeitskreis Wasserpflanzen e. V.,

AKFS - Arbeitskreis Kaltwasserfische und Fische der Subtropen ,

Arbeitskreis Wirbellose der Binnengewässer e. V.,

Medaka Gesellschaft Deutschland e. V.,

Aquarien- und Terrarienverein im Biologiezentrum Bustedt e.V.,

und der DCG Arbeitskreis Südamerikanische Zwergcichliden e.V..

Vortragsprogramm

Samstag

11:00 - 11:45 "NaturaGart: ein Marketing-Projekt für den Schutz von Kleingewässern" - Norbert Jorek (NaturaGart)

11:45 - 12:30 "Medaka - Vom japanischen Reisfeld in die Welt" - Detlef Buisker (Medaka Gesellschaft Deutschland e. V.)

12:30 - 13:15 "Skalarzucht und neue Skalarformen" - Mike Schneider

13:15 - 14:00 "Mittelmeer-Aquaristik - Neue Eindrücke" - Reiner-Ludwig Daum (aqua-terra Münster)

14:00 - 14:45 "Haltung und Zucht von Wandelnden Blättern der Gattung Phyllium" - Jochen Scholdei (DGHT-Stadtgruppe Münster)

14:45 - 15:30 "Wirkung von Pflanzen auf das Wasser im Aquarium" - Günter Oberjatzas (AK Wasserpflanzen)

15:30 - 16:15 "Was machen wir in den Regionalgruppen?" - Günter Oberjatztas (AK Wasserpflanzen)

16:15 - 17:00 "Pflegeleichte Aquarienpflanzen für jedes Aquarium" Maike Wilstermann-Hildebrand (Zierfischfreunde Warendorf e. V.)

Sonntag

11:00 - 11:45 "Vorstellung des Edelkrebsprojektes NRW - Ziele und bisherige Erfolge" - Tammo Beerens (Edelkrebs Projekt NRW)

11:45 - 12:30 "Haltung und Vermehrung der vom Aussterben bedrohten Mallorca Geburtshelferkröte (Alytes muletensis) im Rahmen des Arterhaltungszuchtprojektes von Citizen Conservation" - Jochen Scholdei

12:30 - 13:15 "Vorstellung des Parosphromenus-Projekts - Ein Erhaltungszuchtprojekt für Prachtguramis in der Aquaristik" - Benjamin Wilden (AquaPurist)

13:15 - 14:00 "Wirkung von Probiotika, Präbiotika und Phytobiotica in Fischfutter" - Christian Rieke (Aquarium Münster)

14:00 - 14:45 "Medaka - Embryonalentwicklung" - Detlef Buisker (Medaka Gesellschaft Deutschland e. V.)

Im Anschluss findet die Börse statt.

Angebote auf der Börse (Stand 19.05.2023)

Lebendgebärende Zahnkarpfen

Poecilia reticulata Zuchtformen
Xyphophorus helleri "rot"
Ameca splendens

Barben

Microdivario kobutai
Laubuka dadiburjori
Trigonostigma espes
Haludaria fasciata

Salmler

Paracheirodon axelrodi

Leuchtaugen

Pseudomugil

Buntbarsche

Hypsophrys nicaraguaensis
Pelvicachromis pulcher
Neolamprologus pulcher "Daffodil"
Julidochromis marlieri
Julidochromis regani
Pseudocrenilabrus multicolor
Microgeophagus ramirezi

Killifische

Esmaelius vladykovi
Epiplatis annulatus Apricaphanius (ehm. Aphanius) iberius "La Albufera D89"
Anatolichthys (ehm. Aphanius) meandricus "Lake Isikli"
Diapteron georgiae
Aphyosemion striatum
Aphyosemion australe
Elassoma gilberti
Elassoma boehlkei

Labyrinthfische

Betta splendens

Welse

Hypancistrus L201
Ancistrus spec. "Gelb Typ 1"
Aspidoras sp. Corydoras aeneus
Corydoras paleatus
Corydoras sterbei
Corydoras paleatus
Corydoras napoensis
Brochys splendens

Wirbellose

Caridina davidii "Red Cherry"
Zwerggarnelen
Zwergflusskrebse

Assam-Stabschrecken

Lebendfutter

Enchyträen
Grindal-Würmer
Deroworms
Dauerinfusorien
Wasserflöhe (Daphnia)

Aquarienpflanzen

Ausstellungs- und Börsenordnung

Die Besucher bezahlen am Parkeingang bei NaturaGart den regulären Eintritt für den Park. Aussteller kommen kostenlos hinein.
Für die Ausstellung selbst wird kein Eintrittsgeld erhoben und es gibt auch keine Standgebühren.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung ist die Einhaltung der Ausstellungs- und Börsenordnung. Bei der Anmeldung ist der Erhalt, die Kenntnisnahme und die Verpflichtung zur Einhaltung schriftlich zu bestätigen.

Ausstellungsordnung

Börsenordnung

Anmeldung für Aussteller (Anmeldungen bitte bis spätestens 15. April 2023 an vorstand@zierfischfreunde-warendorf.de schicken)

Anmeldung für die Börse (bitte ausgefüllt bis zum 8. Mai 2023 an vorstand@zierfischfreunde-warendorf.de schicken)

Kurzinfo:

Ort der Veranstaltung:
NaturaGart-Park, Palmenhalle
Riesenbecker Str. 63, 49479 Ibbenbüren-Dörenthe

Veranstalter:
Zierfischfreunde Warendorf e. V.
Schnepfenweg 19
48231 Warendorf

Organisation:
Cord Hildebrand
Schnepfenweg 19
48231 Warendorf
vorstand@zierfischfreunde-warendorf.de

Verantwortliche Person (§11 TierSchG):
Cord Hildebrand

Stellvertretende Person (§11 TierSchG):
Maike Wilstermann-Hildebrand

Aufbau:
Freitag, 19. Mai 2023 11:00 Uhr - 21:00 Uhr
Samstag, 20. Mai 2023 08:00 Uhr - 10:00 Uhr

Ausstellung:
20. und 21. Mai 2023, jeweils von 10 bis 18 Uhr

Abbau:
Sonntag ab 18 Uhr