Zwergspeerblatt - Anubias barteri var. nana
Anabias barteri var. nana "Golden Heart" auf Wurzelholz.
Zum Vergrößern klicken.
Wassertemperatur: 22 - 28 °C
pH-Wert: 6,0 - 7,5
Lichtbedarf: gering bis mittel
Wuchshöhe: 5 - 8 cm
Beschreibung: Das Zwergspeerblatt hat ein kriechendes Rhizom, aus dem an kurzen Blattstielen kleine, feste Blätter wachsen.
Es gibt verschiedene Sorten. Die Ursprungsform hat dunkelgrüne, Blätter. "Golden Heart" oder "Golden" hat hellgrüne Blätter und ein zitronengelbes Herzblatt.
Andere Sorten haben weiße Flecken auf den Blätter oder sind weiß gesprenkelt.
Eine besonders kleinblättrige Form ist als "Bonsai" oder "Petite" bekannt.
Kultur: Das Zwergspeerblatt ist eine Aufsitzerpflanze, die auf Holz, Steinen, Kokosnusschalen oder an der Rückwand wachsen kann.
Diese Form wächst relativ zügig und bildet unter guten Bedingungen im Monat etwa 1 bis 2 neue Blätter.
Die Pflanzen können in allen Aquarien mit mittelharten bis hartem Wasser eingesetzt werden. Wegen ihrer harten Blätter
eignen sie sich auch für Becken mit ostafrikanischen Barschen.
Anmerkungen: Sehr bekannte und weit verbreitete Aquarienpflanze mit robusten Blättern.
Die Pflanzen wachsen besonders gut an beschatteten Plätzen. An zu hellen Standorten bilden sich oft grüne Punktalgen auf den Blättern.
Ist das Wasser stark mit Phosphat belastet sind vor allem an den Blatträndern des Zwergspeerblatts oft Pinsel- oder Bartalgen zu finden.
Kongo-Wasserfarn - Bolbitis heudelotii

Der Kongo-Wasserfarn ist eine Aufsitzerpflanze und wird auf Holz oder Stein aufgebunden.
Die Überwasserform ist mattgrün, fester und gröber gefiedert.
Wassertemperatur: 22 - 28 °C
pH-Wert: 5,5 - 7,0
Lichtbedarf: gering bis mittel
Wuchshöhe: ca. 20 cm
Beschreibung: Bei der Überwasserform gehen aus dem kriechenden bis etwa 10 mm dicken und bis zu 40 cm langen Rhizom 20 - 50 cm lange, harte, mattgrüne Blätter hervor.
Die Unterwasserblätter sind nur etwa bis 20 cm lang, flaschengrün, transparent und doppelt gefiedert.
Die Wurzeln haften an festen Substraten. Sie sind fein, aber recht fest. Die gesamte Pflanze ist etwas spröde.
Kultur: Der Kongo-Wasserfarn wächst unter Wasser sehr langsam.
Er kann gut an einer beschatteten Stelle unter anderen Pflanzen oder an der Rückwand oder auf einem Hamburger Mattenfilter wachsen.
Das Wasser sollte nicht zus tark organisch belastet sein. Bei hohen Phosphat- und Nitratwerten, veralgen die Blätter schnell.
Regelmäßige Wasserwechsel sind darum ratsam.
Anmerkungen: Früher wurde dieser Farn regelmäßig in seiner Überwasserform aus Afrika importiert. Heute ist er überwiegend aus In-Vitro-Kultur zu bekommen.
Wendts Wasserkelche - Cryptocoryne wendtii

Von
Cryptocoryne wendtii gibt es verschiedene Formen, die über Wasser hellgrüne bis dunkelbraune Blätter haben (Einklinker).
Das Bild zeigt den Vergleich zwischen der Überwasserform (rechts) und der Unterwasserform (links) einer Variatät, die als "Blickfang" im Handel war.
Wassertemperatur: 24 - 28 °C
pH-Wert: 6,0 - 7,5
Lichtbedarf: wenig bis mittel
Wuchshöhe: 10 - 40 cm
Beschreibung: Wendt´s Wasserkelch ist eine Rosettenpflanze mit grünen, rötlichen oder bräunlichen Blättern.
Bei den Überwasserformen sind die Blattflächen relativ kurz und breit. bei der Umstellung auf das Unterwasserleben, werden sie meist schmaler und länger.
Zum Teil werden sie wellig oder gebuckelt. Manchmal verändern sie auch ihre Farbe.
Es gibt sehr viele verschiedene Formen, die sich in der Färbung der Blätter und der Wuchshöhe unterscheiden.
Die meisten werden als "wendtii brau" oder "wendtii grün" angeboten. Seltener sind Sortenbezeichnungen wie "Green Gecko", "Flamingo", "Mi Oya" oder "Tropica".
Wie hoch die Pflanzen im Aquarium tatsächlich werden, lässt sich am Anfang schlecht vorhersagen.
Die meisten Formen werden aber etwa 12 bis 15 cm hoch und eignen sich am besten für den Mittelgrund.
Kultur: Die Kultur ist einfach. Dieser Wasserkelch ist sehr anpassungsfähig und verträgt Schwankungen in der Wasserqualität und im Lichtangebot.
Wie alle Wasserkelche entwickelt sich auch Cryptocoryne wendtii am besten, wenn der Bestand mehrere Monate ungestört wachsen kann.
Jedes Umpflanzen oder Ausdünnen verursacht Wachstumsstockungen.
Anmerkungen: Dieser Wasserkelch ist bereits seit langem in Kultur und wegen seiner Anspruchslosigkeit weit verbreitet.
Sowohl braune Formen mit gebuckelten Blättern, als auch grüne Formen von Wendts Wasserkelch werden gelegentlich unter dem Namen "Cryptocoryne bullosa" angeboten.
Argentinische oder Dichtblättrige Wasserpest - Egeria densa

Die Argentinische Wasserpest ist eine anpassungsfähige Wasserpflanze, die in fast jedem Aquarium gedeiht.
Wassertemperatur: 15 - 25 °C
pH-Wert: 6,0 - 8,0
Lichtbedarf: wenig bis viel
Wuchshöhe: 15 bis 60 cm
Beschreibung:
Die Stängel dieser Wasserpflanze werden bis 60 cm lang. Die Blätter bilden hellgrüne Blattquirle aus 3-5 Blätter pro Knoten.
Die Blattabstände sind sehr kurz und die Blätter liegen am Stängel dachziegelartig über einander.
Die stransparenten Blätter sind 2 bis 3 cm lang und 3 bis 4 mm breit. Sie haben sehr fein gezähnte Ränder.
Kultur: Die Pflanzen sind guter Sauerstoffspender. Sie sind schnellwüchsig und wachsen bis zu 10 cm in der Woche.
Sie mögen nährstoffreiches Wasser und nahrhaften Bodengrund.
In sehr hartem Wasser bilden sich leicht abstreifbare Kalkablagerungen auf den Blättern, die durch biogene Entkalkung entstehen.
Anmerkungen: Die Argentinische Wasserpest wird von pflanzenfressenden Apfelschnecken (Marisa cornuarietis, Pila ampullacea, Pomacea canaliculata) nicht gefressen.
Die Pflanzen vertragen Kupfer (z. B. aus Algenvernichtern) und einige Fischmedikamente nicht. Darum sind sie nicht unbedingt für Quarantänebecken zu empfehlen.

Das Seegrasblättrige Trugkölbchen kann im Aquarium zur Blüte kömmen, wenn die Triebspitzen an der Wasseroberfläche fluten.
Seegrasblättriges Trugkölbchen - Heteranthera zosterifolia
Wassertemperatur: 22 - 28 °C
pH-Wert: 6,0 - 7,5
Lichtbedarf: mittel bis viel
Wuchshöhe: 30 bis 50 cm
Beschreibung: Die Stängel sind etwa bis 50 cm lang. Die Blätter sind hellgrün, bis 5 cm lang und ca. 0,5 cm breit.
Es werden oft schnell Wurzeln an den Blattknoten gebildet. Im Aquarium treiben die Stängel nach oben und wachsen aufrecht.
Erreichen sie die Wasseroberfläche wachsen sie flutend weiter. Bei Tageslichteinfall bilden sich manchmal blaß-lila bis blauviolette Blüten.
Kultur: Diese Stängelpflanze ist sehr pflegeleicht und eignet sich auch für Aquarienanfänger. Sie wirkt am besten im Mittel- und Hintergrund in größeren Gruppen.
Anmerkungen: Die Pflanzengattung gehört zu den Wasserhyazinthengewächse. Für alle Pflanzen der Familie ist typisch, dass ihre absterbenden Blätter blauschwarz werden.
Diese Verfärbungen treten zum Beispiel auf, wenn die Blätter oder die Stängel geknickt oder gequetscht werden.

Der Indische Wasserfreund ist recht variabel in der Form und der Färbung seiner Blätter. Im Vordergrund links "Sunset", im Hintergrund die Normalform, hinten rechts "Narrow", vorne rechts "Braun".
Indischer Wasserfreund - Hygrophila polysperma
Wassertemperatur: 20 - 30 °C
pH-Wert: 5,0 - 8,0
Lichtbedarf: wenig bis viel
Wuchshöhe: 10 - 40 cm
Beschreibung: Diese Stängelpflanze hat je nach Sorte grüne, rosafarbene oder rötlich braune Blätter, die etwa 2,5 bis 5 cm lang und 0,3 bis 1,5 cm breit sind.
Kultur: Der normale Form des Indische Wasserfreund gehört zu den am leichtesten zu pflegenden Aquarienpflanzen überhaupt.
Er benötigt nur wenig Licht und kann leicht und schnell durch Kopf- und Teilstecklinge vermehrt werden. Die Pflanze wächst schnell und nimmt viel Nitrat und Phosphat aus dem Wasser auf.
Er zeigt selten Eisen- oder Mikronährstoffmangel. Alle Wasserfreund-Arten zeigen aber im Vergleich zu anderen Aquarienpflanzen schon früh Kaliummangel an
und können als Zeigerpflanzen verwendet werden.
Anmerkungen: Die am weitesten verbreitete Form wächst wöchentlich bis zu 10 cm in die Länge und
ist ideal für kleine Aquarien mit viel Fischbesatz, Quarantänebecken und bei Neueinrichtungen.
Zusätzlich gibt es aber einige andere Typen. Bei der Varietät ´Rosae´, ´Rosanervis´ oder ´Sunset´ sind Blattadern weiß bis rosa und die junge Blätter rötlich.
Ältere Blätter vergrünen zunehmend. Bei der Varietät "Braun" bilden sich unter Wasser sehr schmale Blätter mit bräunlicher Mittelader aus.
Unter starkem Licht werden die Blätter flächig rotbraun oder orange. Diese Form benötigt mehr Licht.
Als Hygrophila polysperma "breitblättrig" oder "Broad Leaf" war eine Form im Handel, die unter Wasser bei ausreichend Licht rötlich braune, leicht gewellte Blätter hat.
Bei dieser Form sind der Licht- und Nährstoffbedarf besonders hoch. Besonders schmal und lang sind die Blätter bei "Narrow" oder "Tiger".
Ausserdem gibt es noch eine braune schmalblättrige Form und eine grüne mit einer rötlich braunen Mittelader.

Der Kleine Sumpffreund gehört zu den pflegeleichtesten Aquarienpflanzen. Unter Wasser sind die Blätter fein gefiedert. An land bilden sich vor der Blüte schmale Blätter mit gesägtem Rand.
Kleiner Sumppfreund, Kleine Ambulie - Limnophila sessiliflora
Wassertemperatur: 22 - 28 °C
pH-Wert: 5,5 - 7,5
Lichtbedarf: wenig bis sehr viel. Bei stärkerem Licht sind die Abstände zwischen den Blattquirlen kleiner.
Wuchshöhe: 10 - 50 cm
Beschreibung: Die Blätter der kleinen Ambulie sind hellgrün, feinfiedrig und in 9- bis 12-zähligen Quirlen angeordnet.
Der Durchmesser der Blattquirle liegt zwischen 3 und 6 cm.
Kultur: Die kleine Ambulie gehört zu den am leichtesten zu pflegenden Aquarienpflanzen überhaupt.
Sie benötigt nur wenig Licht und kann leicht und schnell durch Kopf- und Teilstecklinge vermehrt werden.
Die Pflanze wächst schnell und nimmt viel Nitrat und Phosphat aus dem Wasser auf.
Anmerkungen: Sehr empfehlenswerte Einsteigerpflanze! Sie ist ideal für neu eingerichtete Aquarien, da sie schnell wächst und recht anspruchslos ist.
Die Art eignet sich sehr gut auch für Aquarien mit geringer Beleuchtung.
Dazu reagiert die Art wenig empfindlich auf ungünstige Wasserwerte oder Nährstoffmängel.
Haertels Wasserkelch - Cryptocoryne affinis
Cryptocoryne affinis wird unter Wasser deutlich größer, als über Wasser (kleines Bild).
Wassertemperatur: 22 - 28 °C
pH-Wert: 6,0 - 7,0
Lichtbedarf: gering bis mittel
Wuchshöhe: 10 - 35 cm
Beschreibung:
Kultur: Cryptocoryne affinis ist sehr anfällig für Veränderungen in den Wasserwerten und dem Lichtangebot.
Sie gedeiht nur gut, wenn der Bestand nicht umgesetzt oder ausgedünnt wird. Auch mag sie es nicht, wenn sie beschattende Pflanzen entfernt werden
oder es Schwankungen im Nährstoffangebot gibt.
Anmerkungen: In seiner Überwasserform wird dieser Wasserkelch nur etwa 2 cm hoch und wirkt darum extrem mickrig.
In der Unterwasserform ist die Pflanze aber sehr empfindlich gegen Veränderungen in den Wasserwerten, weshalb sie im Händlerbecken oft schnell die Blätter abwirft.
Darum ist sie selten im Handel.
Quirlblättrige Rotala - Rotala wallichii
Rotala wallichii ist eine anspruchsvolle Aquarienpflanze.
Wassertemperatur: 22 - 28 °C
pH-Wert: 5,5 - 7,0
Lichtbedarf: sehr viel
Wuchshöhe: ca. 30 cm
Beschreibung: Bei dieser Pflanze stehen die feinen Blätter in Quirlen. Die vierkantigen Stiele sind wenig verzweigt.
Über Wasser sind die Blätter in 3 bis 12-zähligen Quirlen. Sie sind linealisch bis länglich, 2 bis 5 mm breit und dunkel grün.
Bei der Unterwasserform sind die Blätter haarförmig und 1,5 bis 2,5 cm lang und rötlich braun.
Kultur: In der Kultur sehr anspruchsvoll. Nur bei starkem Licht kompakt im Wuchs. Bei zu geringem Lichtangebot verkahlen die Stängel von unten her.
Der Boden muss mulmfrei sein. Die Pflanze braucht weiches, leicht saueres Wasser und freies Kohlendioxid, sowie eine ausgewogene Mikronährstoffversorgung.
Sie kann monatlich 10-20 cm Wachstum zeigen, wenn die Bedingungen stimmen.
Anmerkungen: Nur für Pflanzenbecken von Liebhabern geeignet. Sehr dekorativ im Nanobecken, wenn eine ausreichend starke Beleuchtung installiert ist.
© Zierfischfreunde Warendorf e. V. 2018 - 2019